Wohnraumlüftung im Neubau und Altbau
Entgegen der Annahme vieler Verbraucher ist eine Wohnraumlüftung nicht nur im Neubau relevant. Denn auch Bestandsbauten sind zum Teil so gebaut, dass der erforderliche natürliche Luftaustausch nicht immer ausreichend stattfindet – z. B. durch den Einbau neuer Fenster und Türen. Die Notwendigkeit nimmt erst recht zu, wenn Altbauten energetisch saniert werden. Häufig sind sie nach solchen Maßnahmen beinah so luftdicht wie Neubauten. Ist kein ausreichender Luftaustausch vorhanden, kann dies zu gesundheitlichen und baulichen Schäden führen.
Wie wichtig die Wohnraumlüftung im Neubau und Altbau ist, zeigt sich auch in der Gesetzgebung. Denn in der Energieeinsparverordnung EnEV wird gefordert, dass der Mindestluftwechsel zum Schutz der Gesundheit und der Bausubstanz sicherzustellen ist. Das kann durch ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 nachgewiesen werden.